Wer diese Rezension liest, spürt die Verzauberung, der man beim Anblick von Friedrich Hechelmanns Märchenillustrationen erliegen muss. Auf den ersten Blick wirken die Bilder fast düster. Doch lässt man sich darauf ein, entfalten die Bilder eine Sogwirkung, die uns in jene Intimität spüren lassen, die wir als Kinder während der familiären Märchenstunden genossen. MICH hat Ulrike überzeugt, vielen Dank für die Empfehlung 🙂
- Ausgewählt undillustriert
- vonFriedrich Hechelmann
- Thiele Verlag Neuausgabe August 2015 https://www.thiele-verlag.com
- gebunden
- Fadenheftung
- mit zahlreichen Abbildungen
- durchgehend vierfarbig gedruckt
- 320 Seiten
- Format: 20 x 28 cm
- 24,– € (D), 24,70 € (A)
- ISBN 978-3-85179-299-7
- https://www.thiele-verlag.com/buch/das-buch-der-m%C3%A4rchen-sonderausgabe
P I N S E L Z A U B E R
Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©
Ein Leben ohne Märchen ist möglich, aber langweilig!
Ich hatte das Glück, daß meine vorlesefreudigen Eltern meinen kindlichen Geist reichlich und vielfältig mit Märchen- und Geschichtenessenzen gewässert haben. So war es ein Freudenfest für mich und mein Kinderherz, wieder einmal tief in Märchenwelten einzutauchen und mich von Worten und Bildern verzaubern zu lassen.
Der Maler Friedrich Hechelmann hat für das vorliegende Buch ein vielseitiges Märchen- potpourri zusammengestellt und illustriert: Zwölf Märchen der Gebrüder Grimm, drei Märchen von Wilhelm Hauff, sechs von Ludwig Bechstein und von Eduard Mörike „Die Historie von der schönen Lau“.
Ursprünglichen Post anzeigen 460 weitere Wörter
Verbindlichen Dank, liebe Tatjana,
für Dein zugeneigtes Weitersagen meiner Märchenbuchempfehlung auf Deiner Webseite!
Die Illustrationen Friedrich Hechelmanns sind tiefgründig und vielschichtig und keineswegs verniedlichend gesüßt, dadurch finden die lichten und schattigen Märchenfacetten eine angemessene Entsprechung.
Kennst Du den tschechischen Illustrator Jiří Trnka (1912 – 1969)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ji%C5%99%C3%AD_Trnka ?
Ich habe noch immer die von ihm illustrierte Ausgabe der Andersens Märchen von 1968, die meine Mutter einst für mich gekauft hat, als ich vier Jahre alt war. Jiří Trnkas Illustrationen sind ebenfalls nicht lieblich, sondern ebenso herb- elementar wie wild-romantisch und auch teilweise unheimlich. Doch gerade deswegen habe ich mich als Kind gerne und lange der Betrachtung dieser hintergründigen Märchenbühnenbilder hingegeben.
Herzlich grüßt
Ulrike von Leselebenszeichen
LikenLiken