Advent und Weihnachten bedeutet hierzulande Märchenzeit. Doch alle Jahre wieder kommen die unwissenden Miesepeter, die vor der "Grausamkeit" und "Blutrünstigkeit" der Märchen warnen. Manche Zeitgenossen würden sie wohl am liebsten ganz verbieten... Nehmen wir Constantin Flemminga Beitrag für Vodafone Deutschland vom 21. Dezember 2020: Horror pur - so grausam sind die Disney-Märchen in Wirklichkeit. Anhand … Weiterlesen Die Grausamkeit der Märchen
Kategorie: Hexensabbat
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wie viel Tagespolitik passt ins Märchengewand?
Die Corona-Pandemie dominierte im Jahr 2020 die Berichterstattung, jedes Privatgespräch, unseren Wortschatz und vereinzelt findet die Panndemie auch Einzug in moderne Märchenadaptionen. Was davon zu halten ist? (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Barrierefreie Märchen
Märchen sollten nach Möglichkeit nicht vorgelesen, sondern frei erzählt werden. Doch nicht jeder kann das ohne weiteres genießen. Darum gibt es Märchen in leichter Sprache und in Gebärdensprache. Hier gibt es zwei Empfehlungen!
Märchenhafte Schreibwettbewerbe für alle unter 18
Wer schreibt, der bleibt! Und wer eine Karriere als Schriftsteller anstrebt, kann gar nicht früh genug damit anfangen, sich selbst ein Denkmal zu setzen. In diesem Sinne sammle ich seit Januar 2020 „Ausschreibungen für den literarischen Nachwuchs“. Dabei stieß ich auf zwei (buchstäblich) märchenhafte Schreibwettbewerbe für alle unter 18 Jahren, mit einer Einsendefrist im September bzw. Oktober 2020… (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Sprachen lernen wie im Märchen
Nach meiner Zufallsbegegnung mit der Birkenbihl-Methode zum gehirngerechten Sprachenlernen bin ich hin und weg. Und das nicht nur, weil ich so Russisch mit meinen geliebten russischen Volksmärchen lerne… (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Märchenfotografie
Die professionelle „Märchenfotografie“ ist bislang ein absolutes Nischenthema. Drei solcher Märchenfotografen sind Andy Schulz, Andrey Ivanov und Laura Zalenga. (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Märchen aus Ost- und Westpreußen
Die 30. Berliner Märchentage standen unter dem Motto „Märchen überwinden Grenzen“. Erstmals war auch die Landsmannschaft Westpreußen e.V. zu Gast, um einige Märchen und noch mehr Sagen aus dem ehemaligen West- und Ostpreußen vorzulesen. (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Märchenhafte Fachtagung
Ende Juni 2019 fand im Kurpark von Bad Oeynhausen eine Fachtagung statt zu „Märchen und Märchenmotiven in der gegenwärtigen populären Alltagskultur“. Als Streber mit Kalkül saß ich in der zweiten Reihe, direkt hinter den Referenten, um meine Eindrücke schriftlich festzuhalten und bei Bedarf nachzubohren. (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
2037 – Als Jacob Grimm die deutsche Sprache rettete
In der Grimm-Jubiläumsdekade (2010-2019) überstrahlen die Kinder- und Hausmärchen erst die „Deutschen Sagen“ und dann um Haaresbreite die „Deutsche Grammatik“ im Jahr 2019. Doch im Jahr 2037 wird Jacob Grimm das Nationaldenkmal in Hanau verlassen, um die deutsche Sprache zu retten. (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Schwarze Arielle – notmyariel?
Von wegen Rassismus! Mit der Bekanntgabe der Rollenbesetzung bei seiner Realverfilmung von Arielle gelang dem Disney Konzern ein genialer Werbecoup. Der blutjungen „Harielle“ Bailey sei alles Glück der Welt gegönnt, jedoch haftet an der „schwarzen Arielle“ das Makel der Doppelmoral. (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)