Advent und Weihnachten bedeutet hierzulande Märchenzeit. Doch alle Jahre wieder kommen die unwissenden Miesepeter, die vor der "Grausamkeit" und "Blutrünstigkeit" der Märchen warnen. Manche Zeitgenossen würden sie wohl am liebsten ganz verbieten... Nehmen wir Constantin Flemminga Beitrag für Vodafone Deutschland vom 21. Dezember 2020: Horror pur - so grausam sind die Disney-Märchen in Wirklichkeit. Anhand … Weiterlesen Die Grausamkeit der Märchen
Schlagwort: Bruno Bettelheim
Isabel Schmiedels und Jan Bühlbeckers „Märchen nach Corona“
Die Zeit fließt dahin, ein Tag gleicht dem anderen und täglich grüßt das Murmeltier. Irgendwann inmitten dieser endlosen Coronakrise erhielt ich eine Anfrage, ob ich nicht ein Projekt mit Märchencomics rezensieren wolle. Das schlanke Büchlein mit dem reißerischen Titel „Märchen nach Corona – Quarantäne hinter den sieben Bergen“ versprach mich mit humoristischen Märchenadaptionen aus dem Quarantänetrott zu reißen. Doch sind den Autoren Isabel Schmiedel und Jan Bühlbecker die Gesellschaftsparodien gelungen? (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Schwarze Arielle – notmyariel?
Von wegen Rassismus! Mit der Bekanntgabe der Rollenbesetzung bei seiner Realverfilmung von Arielle gelang dem Disney Konzern ein genialer Werbecoup. Der blutjungen „Harielle“ Bailey sei alles Glück der Welt gegönnt, jedoch haftet an der „schwarzen Arielle“ das Makel der Doppelmoral. (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)
Hermannsdenkmal
Dieser Besuch beim Hermannsdenkmal in Detmold beginnt mit einer Reise vom Sinn unserer Mythen und Märchen und endet beim russlanddeutschen Künstler und Bildhauer Jakob Wedel. (Zum Weiterlesen: Klick auf die Überschrift!)